Steinblog
NRW-Landesmeisterschaft Schach 2025
Das größte Sportturnier, das es jemals in Hamm gegeben hat – Wir waren dabei!
Der Bürgermeister der Stadt Hamm begrüßte die 266 NRW-Schach-Teams (1378 Schülerinnen und Schüler) mit ihren Lehrern/innen, Trainern/innen und Eltern, die am 28. März zur Schach-Landesmeisterschaft in die Zentralhallen ihrer Stadt gereist waren, um gegen die besten Teams in ganz NRW anzutreten. Auch der Präsident des Schachbundes NRW, Herr Chadt-Rausch, und der Vizepräsident Finanzen, Herr Winterwerb, deren Verband das Turnier finanziell unterstützt, sprachen den vielen begabten Schach-Kindern und Jugendlichen sowie dem Organisator Herrn Goldschmidt ihre Anerkennung aus. Bei diesem Mega-Event dabei zu sein, war für alle Anwesenden etwas Besonders.
Zwei der drei Mannschaften des Steins, die beim Turnier in Uedem Anfang des Schuljahres Kreismeister geworden sind, hatten sich für das Landesfinale qualifiziert. Mit einem vom Förderverein gesponserten Bus ging es früh morgens los mit 15 Schülern/innen der Klassen 5 bis Q1, Schach-AG-Leiter Frank Unkrig, Frau Kutscher und einem Team der Grundschule an den Linden sowie einer Mannschaft des Gymnasiums Emmerich. Nach zwei Stunden Busfahrt erreichten die Schachspieler/innen die großen Hammer Zentralhallen und begannen mit jeweils sieben Spielen (Schweizer System). Es gab in der emsigen großen Halle spannende Partien an den Brettern zu beobachten. In den Pausen rauchten die Köpfe weiter. Es wurden Spiele rekapituliert und Strategien besprochen und verfeinert.
Die WK IV mit Alexander Schwarz, Adeel Hamidi, Michael Rudenko und Lydia Henseler-Garcia brachte es bei 58 Mannschaften auf einen beachtlichen 15. Platz (4 Spiele gewonnen, 2 verloren, 1 unentschieden), also ins obere Viertel. Das Team hatte sich zwar nach der Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften letztes Jahr mehr erhofft, hat aber großartig gespielt. Manchmal braucht es eben auch etwas Glück, z.B. bei der Verlosung, gegen welches Team man zuerst antritt. Michael verpasste knapp eine Medaille in der Einzelwertung, weil er an Brett 3 nur ein Spiel verlor.
Die WK III mit Jusuts Kyrill Fahmi, Erik Volosyak, Lukas Mönkedieck, Matthias Linden und Benjamin Graf wurde 16. von 44 (oberes Drittel; 3 Spiele gewonnen, 2 verloren, 2 unentschieden). Auch das eine beachtliche Leistung, zumal einige Spieler gar nicht im Verein sind. Justus an Brett 1 hat es sogar geschafft, jemanden mit einer DWZ (Deutsche Wertungszahl – die Stärke eines Spielers ähnlich dem Handicap beim Golf) von ca. 1800 zu besiegen. Dieser Spieler gehört bundesweit zu den besten des Jahrgangs, war also ein extrem starker Gegner.
Zum ersten Mal ist unsere Schule auch mit einem reinen Mädchen-Team gestartet. Roaa Allaham, Shaam Allaham, Gigi Geukes, Marwa Hamidi, Sofia Gruber und Lisa Moerkerk haben sich klasse geschlagen und wurden schließlich 19. von 38 (3 Spiele gewonnen, 1 unentschieden, 3 verloren; sie landeten auch in der oberen Hälfte). Sogar Schach-Novizin Lisa hat ein Spiel gewonnen.
Nach zwölf (!) Stunden, mit Pizzaessen gesponsert vom Förderverein (Auch hier danke!), kam die Gruppe nach dem erlebnisreichen Tag müde in Kleve an. Ein besonderer Dank geht an Herrn Unkrig für seinen unermüdlichen Einsatz für unsere Schachspieler/innen.
Wenn unsere Schach-Talente weiter so gut trainieren, könnte es nächstes Jahr noch einmal zur Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft kommen.