Steinblog

Zu Besuch beim Landtag NRW

Die Sozialwissenschaftskurse der EP des Freiherr-vom-Stein Gymnasiums, welche aus drei Kursen und 62 Schülerinnen und Schülern bestehen, unternahmen am 19. Mai 2025 einen Ausflug in die Landeshauptstadt Düsseldorf. Dort erwartete sie der Landtag Nordrhein-Westfalens mit einer kleinen Tour durch den Landtag.

 

Los ging es um 9:10 Uhr am Klever Bahnhof mit dem Zug unter der Aufsicht von Frau Tenbrock und Herrn Weingarten, welche zwei der drei Kurse leiten. Wir fuhren mit dem Niers-Express (RE10) rund anderthalb Stunden bis wir am Düsseldorfer Hauptbahnhof ankamen.

 

Nach einem kurzen Ankündigen der rund sechzigköpfigen Gruppe wartete ein kurzer Sicherheitscheck und eine kurze Einführung unserer Besuchskoordinatorin auf uns. Sie erklärte uns beispielsweise, dass Fotos hier nicht so gern gesehen werden, dass man lediglich von der Kunst und der Architektur Fotos aufnehmen kann, aber keinesfalls von Abgeordneten. Nachdem wir unsere Jacken und Taschen in der Garderobe verstaut hatten, führte uns unsere Besuchskoordinatorin in den Plenarsaal Nordrhein-Westfalens. Wir durften uns auf die Stühle der Abgeordneten setzen, die viel gemütlicher waren als die unserer Schule, aber das ist ein anderes Thema. Wir bekamen eine kurze Einführung von einem Experten des Landtags. Dieser erklärte uns die Funktionen des Landtags und beispielsweise wann der Landtag tagt, Montag ist meist ein ruhiger Tag. Daraufhin wurden wir den verschiedenen Fraktionen im Landtag zugeteilt, so wie sie auch im Landtag sitzen. Ich saß beispielsweise auf dem Stuhl von Lisa-Kristin Kapteinat (SPD). Kurz darauf hatten wir die Gelegenheit verschiedene Rollen einzunehmen. Beispielsweise die des Landtagspräsidenten, die des Ministerpräsidenten und des stellvertretenden Ministerpräsidenten. Dann durfte aus jeder Fraktion, die aus uns Schülern bestand, ein Schüler nach vorne zum Rednerpult und durfte eine Rede über das Thema „Wahlrecht ab der Geburt“, welches wir zuvor im Unterricht vorbereitet haben, halten. Die Meinung aller war klar: Das Wahlalter sollte auf 16 herabgesenkt werden, aber ein Wahlrecht ab der Geburt wurde von allen abgelehnt.

Nachdem wir im Plenarsaal waren, trafen wir uns mit einem der Abgeordneten des Landtags Dr. Günther Bergmann (CDU) im Tagungssaal der CDU-Fraktion. Bergmann ist selber Niederrheiner und darf Kleve als sein Wahlbezirk bezeichnen. Wir konnten uns mit ihm über aktuelle Themen, die uns beschäftigen, unterhalten oder vielleicht auch Ängste äußern. Wir empfanden Dr. Günther Bergmann als einen offenen Menschen, der kein Blatt vor den Mund nimmt.

Nach einem einstündigen Talk führte uns unsere Besuchkoordinatorin in die Cafeteria des Landtags, in welcher es für uns Getränke und Kuchen gab. Dort konnten wir Schüler bereits erste Eindrücke vom Besuch äußern und erstmals eine Pause machen, denn die Rückfahrt nach Kleve war bereits in Sicht.

Nach unserem Besuch im Landtag fuhren wir mit der Straßenbahn zum Hauptbahnhof und nahmen den Zug

 

Geschrieben von Maximilian Jünger genannt Kirsten

Zurück zur Newsübersicht