Fach: Literatur

Allgemeines

> Literatur gehört zum sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld.

> In der Qualifikationsphase müssen mind. 2 Halbjahre Kunst ODER Musik ODER Literatur belegt werden.

> Das Fach Literatur ist nur in der Q1 belegbar,

> der Umfang beträgt genau 2 Halbjahre (Q1.1. und Q1.2) à 3 Wochenstunden,

> Es ist also nicht möglich, > Literatur in Kombination mit Musik oder Kunst zu belegen,

> Literatur nach einem Halbjahr wieder abzuwählen,

> Literatur über die Q1 hinaus in der Q2 zu belegen.

> Das Fach Literatur ist nur als GK und nur „mündlich“ belegbar, es werden also keine Klausuren geschrieben.

> Die Halbjahresnoten in Literatur in der Q1.1 und Q1.2 werden beide in der Berechnung der Abiturqualifikation berücksichtigt.

> Literatur kann nicht als Prüfungsfach für das Abitur gewählt werden.

Inhalte

> In der Regel bietet das Freiherr-vom-Stein mindestens einen Literaturkurs an. Die personelle Besetzung der Kurse und damit der Schwerpunkt des Inhaltsfelds bzw. der Inhaltsfelder ist abhängig von der Unterrichtsverteilung durch den Schulleiter und nicht plan- bzw. vorhersehbarbar. Die Konferenz der Kurslehrkräfte setzt sich zurzeit aus zwei Literaturlehrkräften zusammen, Frau Menne und Herrn Brüx.

> Das Freiherr-vom-Stein bietet folgende Inhaltsfelder von Literatur mit den genannten Schwerpunkten an:

• Inhaltsfeld Theater: Produktion und Umsetzung eines Textes für die Bühne (BrüC)

• Inhaltsfeld Medien: Produktion eines Kurzfilms (BrüC)

• Inhaltsfeld Schreiben: Produktion autobiographischer Texte (MenD)

> Dabei ist die Vorgehensweise in allen Inhaltsfeldern über die zwei Unterrichtshalbjahre der Q1 identisch:

> Einer Einführungsphase, in der die elementaren Verfahren und Techniken des jeweiligen Inhaltsfeldes erlernt und eingeübt werden,

> folgt eine Projektphase, an deren Ende schließlich ein fertiges Produkt steht (z.B. ein Theaterstück, ein Kurzfilm, ein Roman),

> das im Kurs reflektiert und, das ist das Besondere, auch öffentlich präsentiert wird (meist am Schuljahresende vor der Schulgemeinde).

> Dabei variieren die Themen, an denen die Schüler arbeiten, abhängig von ihren persönlichen Interessen und Vorlieben sowie ihrer Kreativität. In allen drei Werkstattformen besteht deshalb ein hohes Maß an Mitgestaltung des Unterrichts und der zu be- und erarbeitenden Themen. Dabei werden in diesen beiden Halbjahren sowohl übergeordnete und allen Inhaltsfeldern zugrunde liegende sowie inhaltsfeldspezifische Kompetenzen erlernt.

Team Literatur
  • Deutsch
  • Biologie
  • Literatur

Mm

  • Deutsch
  • Pädagogik
  • Literatur

Mm

Leistungsbewertung

> Da im Literaturunterricht keine Klausuren geschrieben werden und die Unterrichtmethoden weniger klassisch geprägt sind, gelten folgende Grundsätze der Leistungsbewertung:

> Allen Schülerinnen und Schülern sind Leistungen in allen Aufgaben- und Beurteilungsbereichen zu ermöglichen.

Besonders ist dafür Sorge zu tragen,

> dass in möglichst vielen Phasen der Projektarbeit Angebote und Aufgabenstellungen aus allen Aufgaben- und Beurteilungsbereichen zur Verfügung stehen,

> dass durch eine individuelle Aufgabenverteilung aus den verschiedenen Aufgabenbereichen alle Schülerinnen und Schüler trotz unterschiedlicher Voraussetzungen und Fähigkeiten die Möglichkeit haben, jede Notenstufe zu erreichen,

> dass die individuellen Leistungsmöglichkeiten genutzt und weiterentwickelt sowie neue Leistungsbereiche erschlossen werden, die für die Durchführung eines Projekts von Bedeutung sind.

> Die Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung berücksichtigt die

> Prozessbewertung,

> Produktbewertung und

> Präsentationsbewertung.

News aus der Fachschaft

25.05.2023

Save the date: Theateraufführung des Literaturkurses am 03. Juni

Am 03. Juni ist es soweit: Der Literaturkurs der Q1 präsentiert sein Theaterstück „Nächster Halt: Hölle“.

Weiterlesen …

23.06.2022

Eine Reise durch Raum und Zeit

Der Literaturkurs des Stein-Gymnasiums präsentierte seine Projekte in einer besonderen Lesung.

Weiterlesen …