Auf dem Weg zum Abitur - In der Oberstufe am Stein

Sich beruflich orientieren und die Hochschulreife erwerben

Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I fort und endet nach drei Schuljahren mit der Abiturprüfung. Schülerinnen und Schüler, die die gymnasiale Oberstufe erfolgreich durchlaufen, erwerben die Allgemeine Hochschulreife und damit die Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums an allen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Der schulische Teil der Fachhochschulreife (FHR) kann bei entsprechenden Leistungen bereits ab dem Ende der Jahrgangsstufe Q1 erlangt werden.

In der Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) ist u. a. festgelegt, welche Pflicht- und Wahlkurse die Schülerinnen und Schüler belegen müssen bzw. können. Aufgrund dieser Regelungen bieten wir im Rahmen unserer Möglichkeiten Fächer und Kurse an, das heißt, dass der Unterricht nur noch in Kursen und nicht mehr im Klassenverband stattfindet. (Siehe dazu auch die Schriften des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.)

Bei der Fächerwahl werden den Schülerinnen und Schülern seitens der Schule keine Vorgaben gemacht. Für die Einrichtung eines Kurses ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheidend, wobei gleichzeitig das Ziel verfolgt wird, ein möglichst breites Fächerangebot bereitzustellen. So können die Schülerinnen und Schüler bei uns aus auch aus neun Leistungskursen (Deutsch, Englisch, Niederländisch, Mathematik, Biologie, Physik, Erdkunde, Geschichte und Pädagogik) wählen, die auch alle jedes Jahr eingerichtet werden. Außer der Vorgabe aus der Prüfungsordnung, dass nicht zwei Gesellschaftswissenschaften (Erdkunde, Geschichte, Pädagogik) kombiniert werden dürfen, machen wir unseren Schülerinnen und Schülern keine weiteren Vorgaben, so dass alle die Leistungskurse nach ihrem Interesse und ihren Stärken wählen können.

Geleitet wird die Oberstufe vom Oberstufenkoordinator. Jede Jahrgangsstufe wird von ein oder zwei Beratungslehrerinnen bzw. Beratungslehrern begleitet, die für die Laufbahn der Schülerinnen und Schüler zuständig sind.

Voraussetzung für den Eintritt in die Einführungsphase (EP) ist die Versetzung von der Klasse 10 in die EP. Mit der Fachoberschulreife und dem Qualifikationsvermerk wechseln am Ende der Klasse 10 jedes Jahr auch mehrere Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen (Realschule und Gesamtschule) in die gymnasiale Oberstufe am Stein. Bei Interesse an einem Wechsel in unsere Oberstufe wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat oder unseren Oberstufenkoordinator.

Anforderungen an Bildung und Lernen in der gymnasialen Oberstufe

Der Besuch der gymnasialen Oberstufe bietet unseren Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich auf Studium und/oder Beruf vorzubereiten, indem sie gezielt lernen

  • grundlegende wissenschaftliche Arbeits- und Erkenntnisweisen sowie Prinzipien und Formen selbstständigen Arbeitens anzuwenden,
  • Kenntnisse in größere Zusammenhänge einzuordnen und dabei über die Grenzen eines einzelnen Faches hinauszusehen,
  • Bezüge zwischen den einzelnen Fächern herzustellen und Techniken „vernetzten“ Denkens zu erfahren,
  • Lösungen komplexer Probleme auch in der Gruppe zu erarbeiten und damit auch Teamfähigkeit zu trainieren und
  • Selbstständigkeit und Eigeninitiative zu entwickeln.
Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe

Wir begleiten und beraten unsere Schülerinnen und Schüler bei den für die Oberstufe zu treffenden Wahlen und stellen sicher, dass die notwendigen Entscheidungen wohlüberlegt getroffen werden. Dazu

  • besucht der Oberstufenkoordinator alle Klassen der Jahrgangsstufe 10 bereits im 1. Halbjahr, stimmt die Schülerinnen und Schüler mit ersten Informationen auf die Planung der weiteren Schullaufbahn ein und erläutert ihnen die in dieser Veranstaltung verteilte Informationsbroschüre des Schulministeriums „Die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen“,
  • informiert der Oberstufenkoordinator gemeinsam mit den Jahrgangsstufenleitern zu Beginn des 2. Halbjahres der Jahrgangsstufe 10 sowohl Schülerinnen und Schüler als auch deren Eltern in getrennten Veranstaltungen über die Rahmenbedingungen der Gestaltung von Schullaufbahnen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe,
  • legen wir großen Wert auf die optimale Entfaltung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler, z.B. bei der Entscheidung für eine Schwerpunktsetzung in ihrer Schullaufbahn, indem sie entweder einen naturwissenschaftlichen oder einen sprachlichen Schwerpunkt wählen,
  • werden zu diesen Veranstaltungen neben den Schülerinnen und Schüler unserer Schule auch alle Interessierten von anderen Schulen eingeladen und ausführlich beraten,
  • erhalten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler nach diesen Informationsveranstaltungen Zeit und Gelegenheit sowohl Jahrgangsstufenleiter und -leiterinnen, den Oberstufenkoordinator als auch andere Fachlehrer zur Klärung individueller Fragen aufzusuchen,
  • werden die Schülerinnen und Schüler nach den Osterferien mit dem ausgefüllten Wahlbogen zu Einzelberatungsgesprächen bei ihren zukünftigen Jahrgangsstufenleiter und -leiterinnen eingeladen,
  • wird in diesen Gesprächen neben der Sicherstellung der Schullaufbahn, der optimalen Entfaltung ihrer individuellen Fähig- und Fertigkeiten auch das Erreichen eines bestmöglichen Ergebnisses ihrer Bildungslaufbahn in den Blick genommen,
  • kontrollieren sowohl Jahrgangsstufenleiter als auch Oberstufenkoordinator u.a. durch den Einsatz spezieller Software die Schullaufbahnen aller Schülerinnen und Schüler sowohl auf die Einhaltung der Vorschriften der APO-GOSt als auch auf Optimierungsmöglichkeiten,
  • stehen sowohl Jahrgangsstufenleiter als auch Oberstufenkoordinator auch nach Abschluss des Wahlverfahrens in regelmäßigen Sprechstunden, die auch online kurzfristig gebucht werden können, zur Beratung und zur Klärung von Fragen zur Verfügung.

Aufgrund des Alters der Schülerinnen und Schüler bei Eintritt in die Einführungsphase werden die Eltern in die Entscheidungsprozesse einbezogen. Wahlentscheidungen und Informationen der Schule werden deshalb zu Beginn der Oberstufenzeit auch den Eltern zur Unterschrift zugeleitet. Auf dem Weg zum Abitur gewinnt die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler dann aber naturgemäß ein immer größeres Gewicht, wobei für uns als Schule der Kontakt zwischen Elternhaus und Schule weiterhin sehr wichtig bleibt.

Beratung und Begleitung während der Einführungs- und der Qualifikationsphase

Die Einführungsphase (EP) dient sowohl dem Kennenlernen neuer Unterrichtsfächer, der Vorbereitung der Wahl der Leistungskurse und möglicher Schwerpunkte als auch dem Ausgleich von Defiziten. Entsprechende Fördermaßnahmen werden für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Latein in Form von Vertiefungskursen angeboten. Auf diese Weise werden die Schülerinnen und Schüler auf die Qualifikationsphase vorbereitet. Für alle Schülerinnen und Schüler, die die zweite Pflichtfremdsprache in der Sekundarstufe I noch nicht erfüllt haben, bieten wir ab der Einführungsphase als neu einsetzende Fremdsprachen Niederländisch und Italienisch an.

 

Die bereits bei der Planung der Schullaufbahn begonnene intensive Betreuung und Beratung unserer Schülerinnen und Schüler wird auch während der gymnasialen Oberstufe fortgesetzt. Dazu

  • bieten wir zu Beginn der Einführungsphase ein zweitägiges, modular aufgebautes Methodentraining für die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe an,
  • informieren wir zu Beginn des 2. Halbjahres der Einführungsphase sowohl Schülerinnen und Schüler als auch deren Eltern in getrennten Veranstaltungen über die Wahl der Leistungskurse, die endgültigen Kursplanung bis zum Abitur sowie über die Festlegung der Abiturfächer,
  • informieren wir in diesem Rahmen auch über die mögliche Wahl zusätzlicher Vertiefungsangebote (z.B. Cambridge-Zertifikat) und Projektkurse,
  • überprüfen wir an dieser Stelle noch einmal gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Optimierungsmöglichkeiten im Hinblick auf das Erreichen eines bestmöglichen Ergebnisses ihrer Bildungslaufbahn,
  • bieten wir zu Beginn der Qualifikationssphase ein eintägiges, modular aufgebautes Methodentraining für die Erstellung der Facharbeit an,
  • begleiten die Fachlehrerinnen und Fachlehrer die Schülerinnen und Schüler, die sich zur Erstellung einer Facharbeit entscheiden, bei der Themenfindung und bei der Erstellung der Facharbeit,
  • findet im 1. Halbjahr der Qualifikationsphase 2 die Studienfahrt der Oberstufe entsprechend dem Fahrtenprogramm der Schule zur Vertiefung fachwissenschaftlicher Aspekte statt und
  • bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht intensiv auf die speziellen Anforderungen der Abiturprüfungen vor.
Weitere Angebote und Projekte

Über den Unterricht hinaus unterstützen wir alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe in den vielfältigen Bereichen des Schullebens. Dazu

  • können sie wie in der Sekundarstufe I Cafeteria und Mensa in Anspruch nehmen,
  • steht den Oberstufenschülerinnen und -schülern zur Erledigung ihrer Hausaufgaben und ihrer Aufgaben im eigenverantwortlichen Unterricht (EVA) das Selbstlernzentrum der Schule mit Computerarbeitsplätzen zur Verfügung,
  • unterstützen wir die Kommunikation zwischen den Beratungslehrkräften und den Schülerinnen und Schülern sowie auch die Bereitstellung von Aufgaben- und Arbeitsmaterial seitens der Lehrkräfte durch die schulinterne Informations- und Lernplattform X-Change und Microsoft 365.
  • bieten wir zur Reflexion über den Wert der eigenen Schulbildung und als erste Erfahrung im Berufsleben in der Einführungsphase ein zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum an,
  • bieten wir die Möglichkeit der Vorbereitung auf das international anerkannte Cambridge Certificate (Q1) sowie auf das französische Sprachdiplom Diplôme d’ Études de la Langue Française (DELF) an,
  • erweitern wir den Horizont unserer Schülerinnen und Schüler durch vielfältige unterrichtsbegleitende Exkursionen (Museen, Archive, Unternehmen u.a.),
  • stärken wir die Persönlichkeitsentwicklung durch die Übernahme eigenverantwortlicher Felder im Schulleben (Tutorentätigkeit, Leitung von Arbeitsgemeinschaften, Mitarbeit in der SV, etc.),
  • bieten wir die Möglichkeit außerunterrichtlicher Aktivitäten im musisch-künstlerischen und sportlichen Bereich (Projektchor, Bands, Schule-Kunst-Museum, Theater AG, Sportmannschaften u.a.),
  • bewerben und organisieren wir die Teilnahme an Akademie-Veranstaltungen und Wettbewerben,
  • nehmen wir am Programm „Studieren ab 16“ der Hochschule Rhein-Waal teil,
  • bieten wir für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Religionskurse beider Konfessionen in der Q2 eine mehrtägige Orientierungs- und Reflexionstagung an,
  • unterstützen wir die Entwicklung individueller Studien- und Berufsperspektiven durch Universitäts- und Fachhochschulbesuche,
  • führt das Berufsberatungsteam für akademische Berufe der Bundesanstalt für Arbeit mit den einzelnen Jahrgängen ein mehrstufiges Studien- und Berufsberatungsprogramm durch,
  • bewerben und organisieren wir die Teilnahme an externen Angeboten wie „Meet the Professionals“ bzw. „Meet the Young Professionals“ oder an der Ausbildungsbörse im BKK.

 

Kontakt aufnehmen

  • kommissarischer Koordinator der Oberstufe