Vertiefung- und Projektkurse in der gymnasialen Oberstufe

Vertiefungskurse

Vertiefungskurse werden in der Oberstufe insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik und den fortgeführten Fremdsprachen angeboten. Schülerinnen und Schüler werden hier auf allen Leistungsniveaus gefördert. In der Einführungsphase können bis zu zwei Vertiefungskurse pro Halbjahr und in der Qualifikationsphase zwei Halbjahreskurse aus dem bestehenden Angebot belegt werden. Vertiefungskurse werden zweistündig unterrichtet und auf die Wochenstundenzahlen angerechnet, die Teilnahme wird auf dem Zeugnis bescheinigt.

Einführungsphase (EP):

  • Förderkurs Mathematik (Weiterentwicklung von Grundkompetenzen)
  • Förderkurs Latein (Weiterentwicklung von Grundkompetenzen)
  • Sprachfertigkeitskurs Deutsch – Basis (Fachliche Förderung von Sprachkompetenzen)
  • Sprachfertigkeitskurs Englisch (Fachliche Förderung von englischen Sprachkompetenzen)

Qualifikationsphase (Q1):

  • Sprachfertigkeitskurs Deutsch – Aufbau (Fachliche Förderung von gehobenen Sprachkompetenzen)
  • Cambridge-Zertifikatskurs (Kurs zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung)
  • Medienkompetenzkurs in der Q1 (Weiterentwicklung der Medienkompetenz in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware u.a. für die Erstellung von Referaten, Fach- und Projektarbeiten)

Projektkurse

Projektkurse werden am Stein in der Jahrgangsstufe Q2 in einem ganzjährigen Kurs angeboten und sind Element der Interessen- und Neigungsförderung an unserer Schule. Fachlich sind die Projektkurse an ein oder zwei Referenzfächer angebunden. Das Referenzfach muss in der Qualifikationsphase belegt werden. Durch Fokussierung auf einen thematischen Schwerpunkt geben Projektkurse Raum für selbstständige Recherche und Planung, eigenverantwortliche Arbeit im Team und adressatenbezogene Dokumentation der Arbeitsergebnisse und vertiefen so an einem Schwerpunktthema wissenschaftspropädeutisches Arbeiten. Der Projektkurs schließt mit einer Präsentation und schriftlichen Dokumentation ab. Daher erhalten die Schülerinnen und Schüler keine Halbjahresnoten, sondern eine Jahresnote am Ende des Projektkurses. Neben der Erweiterung unmittelbar fachbezogener Kompetenzen werden durch die Teilnahme an einem Projektkurs sowohl die Kommunikations- und der Darstellungsfähigkeit gestärkt als auch soziale und personale Kompetenzen gefördert.

Eine Übersicht über mögliche Projektkurse mit den zugehörigen Referenzfächern, von denen jährlich aber nur ein Teilangebot zur Wahl angeboten und gemäß den Wahlen durchgeführt wird:

Erinnern und verstehen (Geschichte, Philosophie)

28.04.2025

Gedenkstättenfahrt nach Berlin

Der Projektkurs „Erinnern und verstehen, statt ignorieren und vergessen“ in der Q2 unter der Leitung von Franziska Frankfurth und Nils Looschelders endet im März immer mit einer Gedenkstättenfahrt nach Berlin.

Weiterlesen …

Genre Movies and film theory (Englisch)

.

Auf den Spuren der Globalisierung (Sozialwissenschaften, Erdkunde)

.

Brücken zur Hochschulmathematik (Mathematik)

.

Erneuerbare Energien – Die Zukunft der Energieversorgung (Physik, Sozialwissenschaften)
  • .
Entspannung und Lernen (Sport)
  • .

Kontakt aufnehmen

  • kommissarischer Koordinator der Oberstufe

 

News aus den Projektkursen

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.